Aidi
Aidi – Die wachsame Schäferhundrasse aus Nordafrika
Geschichte
Der Aidi, auch Atlasberghund genannt, stammt aus Nordafrika und ist besonders im Atlasgebirge bekannt. Jahrhundertelang wurde die Rasse von Berbern gezüchtet, um Herden vor Raubtieren wie Wölfen und Schakalen zu schützen. Obwohl er selbst kein Hütehund ist, dient der Aidi als ausgezeichneter Wachhund und Begleiter für Nomaden. Seine scharfen Sinne und seine Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil des traditionellen Lebens in dieser Region.
Charakter und Temperament
Der Aidi ist ein wachsamer, beschützender und treuer Hund. Er hat einen ausgeprägten Schutzinstinkt und eignet sich daher gut als Wachhund. Die Rasse ist jedoch auch anhänglich und baut eine starke Bindung zu ihrer Familie auf. Trotz seiner Wachsamkeit ist der Aidi kein übermäßig aggressiver Hund, zögert aber nicht, seine Familie oder sein Revier zu verteidigen. Er ist intelligent, aufmerksam und energiegeladen und benötigt daher sowohl körperliche als auch geistige Anregung.
Externe Funktionen
Der Aidi hat einen muskulösen, athletischen Körper mit dichtem, wetterbeständigem Fell, das ihn vor den extremen Temperaturen des Atlasgebirges schützt. Er hat einen breiten Kopf, dunkle, intelligente Augen und aufrechte Ohren, die seine Wachsamkeit unterstreichen.
- Schulterhöhe: 52–62 cm
- Gewicht: 25–30 kg
- Fell: Mittellang und dicht, oft in Farben wie Weiß, Schwarz, Braun oder gemischt.
- Halsumfang: 40–50 cm
- Brustumfang: 65–75 cm
Pflege
Das dichte Fell des Aidi erfordert regelmäßige Pflege, um Verfilzungen und Schmutz zu vermeiden. Wöchentliches Bürsten ist in der Regel ausreichend, während des Fellwechsels kann jedoch häufigeres Bürsten erforderlich sein, um lose Haare zu entfernen. Da sich in den Ohren Schmutz ansammelt, sollten diese regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden.
Bewegung und Aktivität
Der Aidi ist ein aktiver und energiegeladener Hund, der täglich Bewegung braucht. Lange Spaziergänge, Spielzeit und geistige Herausforderungen wie Fährtenlesen oder Agility sind ideal für diese Rasse. Er fühlt sich in einem Haus mit großem Garten wohl, kann sich aber mit ausreichend Bewegung auch an eine städtische Umgebung anpassen.
- Bewegungsbedarf: Mindestens 1,5 bis 2 Stunden pro Tag.
Gesundheit
Der Aidi ist im Allgemeinen eine gesunde Rasse, aber wie bei vielen Hunden ähnlicher Größe können Gelenkprobleme wie Hüftdysplasie auftreten. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung können zu einer guten Gesundheit beitragen.
- Lebenserwartung: 10–12 Jahre
- Häufige Gesundheitsprobleme: Hüftdysplasie, Ohrenentzündungen.
Stromversorgung
Der Aidi benötigt eine ausgewogene, protein- und fettreiche Ernährung, um seinen Energiebedarf zu decken. Ein erwachsener Aidi benötigt täglich etwa 300–400 Gramm hochwertiges Trockenfutter, abhängig von Gewicht, Alter und Aktivitätsniveau. Stellen Sie stets frisches Wasser bereit und passen Sie die Ernährung bei Bedarf an, zum Beispiel bei Übergewicht oder bestimmten gesundheitlichen Problemen.
Training und Sozialisierung
Der Aidi ist intelligent und lernt schnell, kann aber manchmal stur sein. Frühe Sozialisierung und konsequentes, positives Training sind für einen wohlerzogenen Hund unerlässlich. Er reagiert gut auf Belohnungen und Lob, aber harte Methoden sollten vermieden werden.
Für wen ist das Aidi geeignet?
Der Aidi ist eine ausgezeichnete Wahl für aktive Familien oder Einzelpersonen, die einen aufmerksamen, treuen Begleiter suchen. Er eignet sich für Besitzer mit Erfahrung in der Hundeerziehung, da sein Beschützerinstinkt manchmal eine Herausforderung darstellen kann. Die Rasse ist ideal für Menschen mit einem geräumigen Wohnraum und genügend Zeit, um ihm die nötige Bewegung und Aufmerksamkeit zu schenken.