Appenzeller Sennenhund
Appenzeller Sennenhund
Andere Namen
-
Appenzeller Sennenhund
-
Appenzeller
Geschichte
Der Appenzeller Sennenhund ist eine der vier Schweizer Sennenhunderassen und stammt ursprünglich aus der Alpenregion der Schweiz. Traditionell als Hüte-, Wach- und Karrenzieher eingesetzt, machte ihn seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit auf Bauernhöfen unverzichtbar. Heute wird er sowohl als Arbeitshund als auch als treuer Begleiter geschätzt.
Charakter und Temperament
Der Appenzeller Sennenhund ist energisch, intelligent und selbstbewusst. Er ist bekannt für seine Wachsamkeit und Treue gegenüber seiner Familie. Diese Rasse ist gesellig und verspielt, kann aber Fremden gegenüber zurückhaltend sein. Aufgrund seines unabhängigen Wesens benötigt er einen erfahrenen Besitzer, der ihn positiv und konsequent anleitet.
Externe Funktionen
-
Widerristhöhe: 48–58 cm (Rüde), 45–55 cm (Hündin)
-
Gewicht: 22-32 kg
-
Fell: Kurzes, dichtes und glänzendes Fell mit dreifarbigem Muster (schwarz, braun und weiß)
-
Halsumfang: 40-55 cm (für Halsbänder)
-
Brustumfang: 70-85 cm (für Geschirre)
Pflege
Das kurze Fell des Appenzellers ist pflegeleicht. Wöchentliches Bürsten genügt, um lose Haare zu entfernen und das Fell gesund zu halten. Kontrollieren Sie regelmäßig Ohren, Zähne und Krallen, insbesondere bei aktivem Outdoor-Verhalten.
Bewegung und Aktivität
Der Appenzeller Sennenhund braucht viel Bewegung. Lange Spaziergänge, Gehorsamkeitstraining oder Aktivitäten wie Agility und Fährtenlesen sind ideal, um seine Energie und Intelligenz zu nutzen. Er hat eine aufgabenorientierte Mentalität und gedeiht in einem aktiven Umfeld.
Gesundheit
Der Appenzeller Sennenhund ist eine robuste Rasse, kann aber anfällig sein für:
-
Hüftdysplasie
-
Ellenbogendysplasie
-
Augenprobleme: Bei richtiger Pflege und regelmäßigen tierärztlichen Untersuchungen können sie ein Alter von 12 bis 14 Jahren erreichen.
Stromversorgung
Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Eiweiß fördert die Gesundheit und Energie des Appenzellers. Ein erwachsener Hund benötigt je nach Gewicht und Aktivität durchschnittlich 400–600 Gramm Hundefutter pro Tag. Stellen Sie stets frisches Wasser bereit.
Training und Sozialisierung
Der Appenzeller Sennenhund ist intelligent und lernt schnell, kann aber auch stur sein. Frühe Sozialisierung und konsequentes Training sind unerlässlich für die Entwicklung eines ausgeglichenen und gehorsamen Hundes. Er reagiert am besten auf positive Verstärkung und Aktivitäten, die es ihm ermöglichen, seine Intelligenz zu nutzen.
Eigentümereignung
Der Appenzeller Sennenhund ist ideal für aktive Familien oder Personen mit Erfahrung mit Arbeitshunden. Für Wohnungen oder Häuser ohne Aussenbereich ist er weniger geeignet. Diese Rasse benötigt einen Besitzer, der sie sowohl körperlich als auch geistig fordert.
Teilen Sie Ihren Appenzeller Sennenhund!
Besitzen Sie einen Appenzeller Sennenhund? Teilen Sie ein Foto Ihres treuen Begleiters und begeistern Sie andere für diese besondere Rasse! Kontaktieren Sie uns auch gerne, wenn Sie ein Video für FidelloTV beisteuern möchten. Wir freuen uns über Ihre Erfahrungen mit dieser Rasse und würden uns freuen, wenn Sie uns auf unserer YouTube-Seite besuchen und mehr über Ihren Hund erfahren würden!