Argentinischer Hund

Argentinischer Hund

Andere Namen

  • Dogo Argentino

  • Argentinischer Mastiff

Geschichte

Der Dogo Argentino ist eine kraftvolle und athletische Rasse, die ursprünglich Anfang des 20. Jahrhunderts von Antonio Nores Martínez in Argentinien gezüchtet wurde. Er wurde als Jagdhund für Großwild wie Wildschweine und Pumas sowie als Wachhund gezüchtet. Die Rasse ist eine Kreuzung mehrerer Rassen, darunter Spanischer Mastiff, Bullterrier und Boxer. Aufgrund ihrer Stärke und ihres Schutzgeistes ist die Rasse in einigen Ländern verboten oder reguliert. In den Niederlanden ist sie jedoch nicht verboten.

Charakter und Temperament

Der Dogo Argentino ist mutig, loyal und liebevoll gegenüber seiner Familie. Er ist ein ausgezeichneter Wachhund mit ausgeprägtem Beschützerinstinkt. Obwohl er Menschen gegenüber freundlich sein kann, ist er gegenüber anderen Tieren, insbesondere Hunden des gleichen Geschlechts, oft weniger tolerant. Diese Rasse benötigt einen erfahrenen Besitzer, der konsequent ist und klare Grenzen setzt.

Externe Funktionen

  • Widerristhöhe: 60–68 cm (Rüde), 60–65 cm (Hündin)

  • Gewicht: 40-45 kg

  • Fell: Kurz, dicht und weiß

  • Farbe: Weiß, manchmal ist ein kleiner dunkler Fleck um das Auge erlaubt

  • Halsumfang: 55-70 cm (für Halsbänder)

  • Brustumfang: 85-110 cm (für Geschirre)

Pflege

Das Fell des Dogo Argentino ist pflegeleicht. Wöchentliches Bürsten genügt, um es sauber und gesund zu halten. Regelmäßige Kontrollen der Ohren, Zähne und Nägel sind wichtig, insbesondere da es sich um eine große und aktive Rasse handelt.

Bewegung und Aktivität

Diese Rasse braucht viel Bewegung. Tägliche lange Spaziergänge, Läufe oder aktive Spielzeit in einem sicher eingezäunten Bereich sind unerlässlich. Aufgrund ihrer Kraft und Energie sind sie nicht für Besitzer mit wenig Zeit oder Platz geeignet.

Gesundheit

Der Argentinische Hund ist im Allgemeinen gesund, kann aber anfällig sein für:

  • Hüftdysplasie

  • Taubheit (insbesondere bei rein weißen Exemplaren)

  • Hautprobleme: Bei richtiger Pflege und ausgewogener Ernährung können sie 10–12 Jahre alt werden.

Stromversorgung

Eine proteinreiche Ernährung ist wichtig, um die Muskeln und das Energieniveau dieser Rasse zu unterstützen. Ein erwachsener Dogo Argentino benötigt je nach Gewicht und Aktivitätsniveau durchschnittlich 600–800 Gramm Hundefutter pro Tag. Frisches Wasser sollte immer verfügbar sein.

Training und Sozialisierung

Der Dogo Argentino ist intelligent und lernt schnell, kann aber auch stur sein. Frühe Sozialisierung und Training sind entscheidend, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Er braucht einen konsequenten, geduldigen Besitzer, der Erfahrung mit dominanten Rassen hat. Positive Verstärkung wirkt am besten.

Eigentümereignung

Der Dogo Argentino ist nicht für unerfahrene Hundehalter geeignet. Diese Rasse benötigt einen verantwortungsbewussten und engagierten Besitzer, der ausreichend Zeit für Training, Sozialisierung und Bewegung aufbringen kann. Aufgrund seines beschützenden und dominanten Wesens ist er weniger für Haushalte mit kleinen Kindern oder anderen Hunden geeignet. In einigen Ländern ist die Haltung dieser Rasse reglementiert. Informieren Sie sich daher über die örtlichen Gesetze.

Teilen Sie Ihren argentinischen Hund!

Besitzen Sie einen Dogo Argentino? Teilen Sie ein Foto Ihres beeindruckenden Vierbeiners und begeistern Sie andere mit dieser kraftvollen Rasse! Kontaktieren Sie uns auch gerne, wenn Sie ein Video für FidelloTV beisteuern möchten. Wir freuen uns über Ihre Erfahrungen mit dieser Rasse und würden uns freuen, wenn Sie uns auf unserer YouTube-Seite besuchen und mehr über Ihren Hund erfahren würden!

© 2025 Fidello, Powered by Shopify

    • American Express
    • Apple Pay
    • Bancontact
    • Google Pay
    • iDEAL
    • Klarna
    • Maestro
    • Mastercard
    • PayPal
    • Shop Pay
    • Union Pay
    • Visa

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen