Bergamasco
Bergamasco
Geschichte von Bergamasco
Der Bergamasker ist eine alte Hütehundrasse, die in den italienischen Alpen, insbesondere in der Region um Bergamo, beheimatet ist. Ursprünglich zum Hüten und Schützen von Vieh in Bergregionen gezüchtet, verleiht ihm seine einzigartige Fellstruktur nicht nur ein unverwechselbares Aussehen, sondern bot auch Schutz vor rauem Wetter und Raubtieren. Heute ist der Bergamasker eine seltene Rasse, die für ihre Treue und ihren Arbeitseifer geschätzt wird.
Charakter und Temperament
Der Bergamasker ist ein sanftmütiger, intelligenter und unabhängiger Hund. Er ist loyal und baut eine starke Bindung zu seiner Familie auf, bleibt Fremden gegenüber jedoch meist ruhig und zurückhaltend. Diese Rasse ist freundlich und gesellig, sofern sie gut sozialisiert ist. Ihre natürliche Neigung, Probleme selbstständig zu lösen, macht sie zu hervorragenden Arbeits- und Familienhunden.
Physikalische Eigenschaften
Der Bergamasco ist ein mittelgroßer, robuster Hund mit einem einzigartigen Fell, das aus drei Schichten besteht: einer öligen Unterwolle, einem ziegenhaarähnlichen Mittelhaar und einem filzigen Deckhaar, die zusammen das charakteristische „Cords“ bilden. Ein erwachsener Bergamasco hat eine Widerristhöhe von 54–62 cm und wiegt durchschnittlich 26–38 kg.
Größen für Halsband/Geschirr:
- Halsumfang: 50-60 cm
- Brustumfang: 75-90 cm
Pflege
Das Fell des Bergamaskers benötigt besondere Pflege, insbesondere in den ersten Jahren, wenn es zu filzen beginnt. Einmaliges, sorgfältiges Teilen in Stränge ist unerlässlich; danach ist nur noch wenig Pflege erforderlich. Regelmäßige Kontrollen der Ohren, Zähne und Krallen sind weiterhin wichtig. Diese Rasse haart nicht wie andere Hunde und wird oft von Allergikern gut vertragen.
Bewegung und Aktivität
Der Bergamasker ist eine aktive und intelligente Rasse, die regelmäßig Bewegung braucht, aber nicht übermäßig viel Energie hat. Lange Spaziergänge und geistige Anregungen wie Rätsel oder Gehorsamkeitstraining machen ihn glücklich. Er ist von Natur aus ein Arbeitshund und genießt Aufgaben.
Gesundheit
Der Bergamasker ist eine robuste und gesunde Rasse mit wenigen bekannten Erbkrankheiten. Wie viele mittelgroße bis große Rassen kann er anfällig für Hüftdysplasie sein. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung tragen zu seiner Gesundheit bei. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Bergamaskers beträgt 12–15 Jahre.
Stromversorgung
Eine ausgewogene, protein- und nährstoffreiche Ernährung ist für den Bergamasco unerlässlich. Je nach Größe, Alter und Aktivitätsniveau benötigt er durchschnittlich 300–500 Gramm hochwertiges Trockenfutter pro Tag. Sorgen Sie dafür, dass ihm stets frisches Wasser zur Verfügung steht.
Training und Sozialisierung
Der Bergamasco ist intelligent und lernbegierig, hat aber einen unabhängigen Charakter, was das Training manchmal schwierig machen kann. Positive Verstärkung und Geduld sind wichtig. Frühe Sozialisierung trägt dazu bei, dass er gut mit anderen Hunden, Menschen und neuen Situationen umgehen kann.
Eigentümereignung
Der Bergamasco ist eine gute Wahl für Familien und Einzelpersonen, die einen treuen, unabhängigen Hund suchen. Er fühlt sich in einer Umgebung wohl, in der er Teil des Familienalltags ist. Für Menschen, die nicht genügend Zeit haben, ihm ausreichend Aufmerksamkeit und Anregung zu schenken, ist diese Rasse weniger geeignet.
Teilen Sie Ihr Bergamasco!
Besitzen Sie einen Bergamasco? Wir freuen uns auf Ihre Geschichten und Erfahrungen! Senden Sie ein Foto Ihres Bergamasco an customerservice@fidello.nl und erhalten Sie 10 % Rabatt auf Ihren nächsten Einkauf. Möchten Sie an einem Video für FidelloTV mitwirken und 20 € Guthaben erhalten? Vereinbaren Sie einen Termin über customerservice@fidello.nl und helfen Sie uns, mehr über diese einzigartige Rasse auf YouTube zu erzählen!