Cane Corso
Alternative Namen: Italienischer Mastiff, Cane Corso Italiano.
Geschichte der Rasse
Der Cane Corso ist eine kraftvolle und imposante Rasse, die ursprünglich aus Italien stammt. Er stammt von antiken römischen Kriegshunden ab und wurde später als Wachhund, Jagdhund und Viehhirte eingesetzt. Sein Name „Cane Corso“ leitet sich vom lateinischen „cohors“ ab, was Wächter oder Beschützer bedeutet. Über die Jahre hinweg hat der Cane Corso seine Rolle als treuer Wachhund und Familienbegleiter bewahrt.
Charakter und Temperament
Der Cane Corso ist ein treuer, intelligenter und selbstbewusster Hund. Er hat einen natürlichen Beschützerinstinkt und einen starken Schutzinstinkt für seine Familie. Diese Rasse ist liebevoll gegenüber ihrer Familie und geduldig mit Kindern, kann aber Fremden gegenüber zurückhaltend sein. Sein Selbstbewusstsein und sein starker Wille erfordern einen erfahrenen Besitzer, der ihn sanft, aber bestimmt führt.
Physikalische Eigenschaften
- Widerristhöhe: 60–68 cm (Rüde), 58–66 cm (Hündin).
- Gewicht: 40-50 kg.
- Fell: Kurz, dicht und glänzend; erfordert wenig Pflege.
- Farben: Schwarz, Grau, Gestromt, Rehbraun und Rot. Einige haben eine Maske auf der Schnauze.
- Größen für Halsbänder und Geschirre: Halsumfang 55-70 cm, Brustumfang 80-100 cm.
Pflege
Der Cane Corso hat ein kurzes, pflegeleichtes Fell. Wöchentliches Bürsten genügt, um lose Haare zu entfernen und das Fell glänzend zu halten. Während des Fellwechsels ist häufigeres Bürsten erforderlich. Regelmäßige Kontrollen der Ohren, Zähne und Nägel sind unerlässlich, um Gesundheitsproblemen vorzubeugen.
Bewegung und Aktivität
Diese energiegeladene und sportliche Rasse braucht täglich viel Bewegung. Lange Spaziergänge, Läufe und interaktive Spiele sind wichtig für die körperliche und geistige Anregung. Der Cane Corso zeichnet sich durch Aufgaben aus, die seine Intelligenz fordern, wie Gehorsamkeitstraining und Hundesportarten wie Agility oder Fährtenlesen.
Gesundheit
Der Cane Corso ist eine relativ gesunde Rasse, kann aber anfällig sein für:
- Hüftdysplasie
- Ellenbogendysplasie
- Herzprobleme (wie dilatative Kardiomyopathie)
- Magendrehung
Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 9–12 Jahre.
Stromversorgung
Eine ausgewogene Ernährung ist für den Cane Corso entscheidend. Ein erwachsener Hund frisst je nach Gewicht, Alter und Aktivitätsniveau durchschnittlich 500–700 Gramm Futter pro Tag. Teilen Sie die Mahlzeiten in zwei bis drei Portionen auf, um das Risiko einer Magendrehung zu verringern. Wählen Sie ein Futter, das reich an hochwertigen Proteinen und gesunden Fetten ist.
Training und Sozialisierung
Der Cane Corso ist intelligent und lernt schnell, kann aber auch eigensinnig und stur sein. Frühe Sozialisierung und konsequentes Training sind unerlässlich, um ein gutes Zusammenleben mit anderen Tieren und Menschen zu gewährleisten. Positive Verstärkung funktioniert bei dieser Rasse am besten. Ihr Beschützerinstinkt erfordert, dass sie lernen, mit neuen Situationen und Fremden gut umzugehen.
Eignung für Eigentümer
Der Cane Corso eignet sich für erfahrene Hundebesitzer, die ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit für Training, Bewegung und Sozialisierung aufbringen können. Er fühlt sich in einer Umgebung wohl, in der er körperlich und geistig gefordert wird. Diese Rasse ist ideal für aktive Familien, die einen treuen und beschützenden Begleiter suchen. Für Anfänger oder Personen mit wenig Zeit für einen Hund ist der Cane Corso weniger geeignet.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns!
Besitzen Sie einen Cane Corso? Senden Sie ein Foto Ihres Hundes an customerservice@fidello.nl und erhalten Sie 10 % Rabatt auf Ihren nächsten Einkauf. Möchten Sie an einem Video für FidelloTV mitwirken? Vereinbaren Sie einen Termin mit derselben E-Mail-Adresse und erhalten Sie als Dankeschön 20 € Guthaben!