Friesischer Stabyhoun
Alternative Namen: Stabyhoun, Stabijhoun.
Geschichte der Rasse
Der Friesische Stabyhoun ist ein Nationalschatz der Niederlande und stammt ursprünglich aus Friesland. Diese vielseitige Rasse wurde ursprünglich als Jagdhund, Wachhund und Familienbegleiter eingesetzt. Der Name „Stabijhoun“ bedeutet wörtlich „Bereitschaftshund“ auf Friesisch und unterstreicht seine Treue und Vielseitigkeit. Dank seiner hervorragenden Fährtenleserschaft und seines sanften Wesens ist der Friesische Stabyhoun heute ein beliebter Familienhund und ein hervorragender Begleiter für aktive Menschen.
Charakter und Temperament
Der Friesische Stabyhoun ist freundlich, sanftmütig und intelligent. Er ist gesellig und seiner Familie treu, was ihn zu einem ausgezeichneten Familienhund macht. Diese Rasse ist lernbegierig und kooperativ, kann aber auch eine eigenständige Seite haben. Er versteht sich gut mit Kindern und anderen Haustieren, sofern er gut sozialisiert ist. Aufgrund seines Jagdinstinkts sind frühes Training und Anleitung wichtig.
Physikalische Eigenschaften
- Widerristhöhe: 50–53 cm (Rüde), 48–50 cm (Hündin).
- Gewicht: 18-25 kg.
- Fell: Mittellang, mit weicher, wasserabweisender Textur.
- Farben: Normalerweise schwarz und weiß, manchmal braun und weiß oder orange und weiß, mit Sprenkeln oder Platten.
-
Größen für Halsbänder und Geschirre:
- Halsband: Halsumfang 35–45 cm (Größe M).
- Geschirr: Brustumfang 50–65 cm (Größe M).
Pflege
Das mittellange Fell des Frisian Stabij erfordert regelmäßige Pflege. Wöchentliches Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und Verfilzungen vorzubeugen. Während des Fellwechsels ist häufigeres Bürsten erforderlich. Kontrollieren Sie regelmäßig die Ohren, schneiden Sie die Nägel bei Bedarf und achten Sie auf eine gute Zahnpflege.
Bewegung und Aktivität
Der Friesische Stabyhoun ist ein aktiver Hund mit mittlerem bis hohem Bewegungsbedarf. Lange Spaziergänge, Spielzeit im Garten und Aktivitäten wie Fährtenlesen, Apportieren oder Hundesport sind ideal, um ihn körperlich und geistig zu stimulieren. Ohne ausreichende Bewegung kann er sich langweilen und unerwünschtes Verhalten zeigen.
Gesundheit
Der Friesische Stabyhoun ist eine gesunde Rasse, kann aber anfällig sein für:
- Hüftdysplasie
- Ellenbogendysplasie
- Epilepsie
Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 12–14 Jahre.
Stromversorgung
Eine ausgewogene Ernährung ist für den Friesischen Stabyhoun unerlässlich. Ein erwachsener Hund frisst je nach Gewicht, Alter und Aktivitätsniveau durchschnittlich 250–400 Gramm Futter pro Tag. Wählen Sie ein Futter mit hochwertigem Eiweiß und gesunden Fetten und teilen Sie die Mahlzeiten in zwei Portionen auf, um die Verdauung zu fördern.
Training und Sozialisierung
Der Friesische Stabyhoun ist intelligent und lernbegierig, was ihn zu einer relativ leicht zu trainierenden Rasse macht. Er reagiert gut auf positive Verstärkung und genießt abwechslungsreiches Training. Frühe Sozialisierung hilft ihm, sich in neuen Situationen wohlzufühlen und beugt Angst oder unerwünschtem Verhalten vor. Ein Training mit Schwerpunkt auf Gehorsam und Fährtenlesen entspricht seinen natürlichen Fähigkeiten.
Eignung für Eigentümer
Der Friesische Stabyhoun ist ideal für aktive Familien oder Einzelpersonen, die Zeit und Energie in Bewegung, Training und Interaktion investieren möchten. Er eignet sich gut für alle, die gerne wandern, Sport treiben oder andere Outdoor-Aktivitäten unternehmen. Aufgrund seines geselligen und energiegeladenen Wesens ist er jedoch weniger geeignet für Menschen mit wenig Zeit oder diejenigen, die einen ruhigen Hund suchen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns!
Besitzen Sie einen Friesischen Stabyhoun? Senden Sie ein Foto Ihres Hundes an customerservice@fidello.nl und erhalten Sie 10 % Rabatt auf Ihren nächsten Einkauf. Möchten Sie an einem Video für FidelloTV mitwirken? Vereinbaren Sie einen Termin mit derselben E-Mail-Adresse und erhalten Sie als Dankeschön 20 € Guthaben!