Belgischer Schäferhund

Andere Namen

  • Belgischer Malinois

Geschichte der Rasse

Der Belgische Malinois, auch Malinois genannt, stammt aus der Region Mechelen in Belgien. Diese Rasse ist eine der vier Varietäten des Belgischen Schäferhundes und wurde ursprünglich zum Hüten von Vieh, Ziehen von Wagen und Beschützen von Eigentum gezüchtet. Aufgrund seiner hohen Energie, Intelligenz und Fleißigkeit wurde der Malinois schnell als Arbeitshund von Polizei, Zoll und Militär eingesetzt. Sie werden für verschiedene Aufgaben wie die Erkennung (Drogen, Sprengstoff), Überwachung und sogar Such- und Rettungsaktionen verwendet. Ihr enormer Antrieb und ihre Fähigkeiten machen sie als Arbeitshunde sehr begehrt, was sie jedoch für die meisten Haustiere ungeeignet macht.

Charakter und Temperament

Der Malinois ist ein energischer, intelligenter und treuer Hund, der für seinen enormen Arbeitsdrang bekannt ist. Er ist aufmerksam, wachsam und beschützerisch, was ihn zu einem hervorragenden Hund für Sicherheitsaufgaben macht. Mit der richtigen Führung eignet er sich auch gut als Begleithund. Diese Hunde hängen sehr an ihren Besitzern und verstehen sich gut mit Kindern, sofern sie gut sozialisiert sind. Sie haben ein starkes Bedürfnis nach geistiger und körperlicher Anregung. Aufgrund ihres hohen Energie- und Arbeitsdrangs sind sie jedoch nicht für die meisten Haushunde geeignet. Sie können sich schnell langweilen und destruktives Verhalten zeigen, wenn sie nicht ausreichend beschäftigt und gefördert werden.

Physikalische Eigenschaften

  • Widerristhöhe : Rüden: 60–66 cm, Hündinnen: 55–61 cm
  • Gewicht : Zwischen 25 und 30 kg
  • Fell : Kurz, dicht und gerade. Das Fell hat eine wasserdichte Unterwolle und ist wetterbeständig.
  • Farbe : Normalerweise rehbraun (braun), mit einer schwarzen Maske an der Schnauze und schwarzen Ohren. Variationen mit mehr Schwarz im Fell sind ebenfalls möglich.
  • Besondere Merkmale : Der Malinois hat einen muskulösen, athletischen Körper, einen geraden Rücken, eine feste Brust und aufrechte Ohren. Die Rute ist mittellang und hat eine dicke Basis.
  • Halsumfang : Zwischen 35 und 45 cm
  • Brustumfang : Zwischen 65 und 75 cm

Pflege

Das Fell des Malinois muss regelmäßig gebürstet werden, insbesondere während des Fellwechsels (zweimal jährlich). Wöchentliches Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und Verfilzungen vorzubeugen. Das Fell des Malinois ist ansonsten pflegeleicht, aufgrund seines aktiven Wesens sollten die Krallen jedoch regelmäßig geschnitten und Ohren und Zähne kontrolliert werden, um Infektionen vorzubeugen.

Bewegung und Aktivität

Der Malinois ist eine der aktivsten und energiegeladensten Hunderassen. Er benötigt täglich intensive Bewegung, darunter lange Spaziergänge, Läufe und Training. Diese Rasse braucht sowohl körperliche als auch geistige Anregung, um glücklich zu bleiben. Er ist ideal für sportliche Besitzer, die Zeit für intensives Training und Aktivitäten haben. Der Malinois braucht viel mehr als nur einen täglichen Spaziergang; Aktivitäten wie Gehorsamkeitstraining, Agility oder Fährtenarbeit helfen ihm, seinen enormen Arbeitsdrang zu befriedigen.

Gesundheit

Der Malinois ist im Allgemeinen gesund, kann aber wie viele aktive Rassen anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme wie Hüftdysplasie und andere Gelenkprobleme sein. Auch Herz- und Augenprobleme kommen bei dieser Rasse häufig vor. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine gesunde Ernährung tragen zu ihrer Gesundheit bei. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung liegt zwischen 12 und 14 Jahren.

Stromversorgung

Der Malinois benötigt eine proteinreiche Ernährung, um seine Muskelmasse und seinen Energiebedarf zu decken. Je nach Größe und Aktivitätsniveau benötigt er etwa 400 bis 600 Gramm hochwertiges Hundefutter pro Tag. Es ist wichtig, die Ernährung an seinen hohen Energiebedarf und seinen aktiven Lebensstil anzupassen und ausreichend Nährstoffe bereitzustellen, um Gelenkproblemen vorzubeugen.

Training und Sozialisierung

Der Malinois ist hochintelligent und lernt schnell, benötigt aber einen konsequenten und erfahrenen Besitzer. Er kann stur sein, besonders wenn er sich nicht ausreichend gefordert fühlt. Konsequentes Training und Sozialisierung sind für diese Rasse entscheidend. Da sie einen ausgeprägten Arbeits- und Wachinstinkt haben, ist eine frühe Sozialisierung mit anderen Tieren und Menschen unerlässlich. Sie eignen sich hervorragend als Arbeitshunde für Aufgaben wie das Fährtenlesen, müssen aber gut sozialisiert werden, um in einem familiären Umfeld zu gedeihen.

Eignung für Eigentümer

Der Malinois ist für die meisten Haushunde ungeeignet, da er einen enormen Antrieb hat und ständige Anregung und Bewegung benötigt. Er eignet sich am besten für aktive Besitzer mit Erfahrung mit Arbeitshunden oder solche, die bereit sind, viel Zeit und Energie in Training, Bewegung und Denkarbeit zu investieren. Er kann gut in einem Familienumfeld funktionieren, wenn er genügend Zeit und Anregung bekommt, ist aber nicht für Besitzer geeignet, die einen ruhigen, pflegeleichten Hund suchen.

Aufruf zur Interaktion

Besitzen Sie einen Belgischen Malinois oder kennen Sie jemanden, der einen hat? Teilen Sie Ihre Fotos mit uns unter customerservice@fidello.nl und erhalten Sie 10 % Rabatt auf Ihren nächsten Einkauf! Wir suchen außerdem Hundebesitzer, die an einem Video für FidelloTV mitwirken möchten, in dem wir mehr über diese energiegeladene und kraftvolle Rasse erfahren. Kontaktieren Sie uns für eine Videoberatung unter customerservice@fidello.nl und erhalten Sie 20 € Guthaben.

© 2025 Fidello, Powered by Shopify

    • American Express
    • Apple Pay
    • Bancontact
    • Google Pay
    • iDEAL
    • Klarna
    • Maestro
    • Mastercard
    • PayPal
    • Shop Pay
    • Union Pay
    • Visa

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen