
Gefrorenes Hundefutter: ein neuer Blick auf eine natürliche Wahl
, Von Michael van Wassem, 5 min Lesezeit
, Von Michael van Wassem, 5 min Lesezeit
Als Hundeliebhaber möchte man nur eines: das Beste für seinen Vierbeiner. Vom täglichen Spaziergang bis zum Kuscheln auf dem Sofa – unsere Hunde gehören zur Familie. Und genau wie bei der Familie möchte man auch beim Futter bewusste Entscheidungen treffen. In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die Welt des Tiefkühlfutters ein: Was genau ist es, warum entscheiden sich immer mehr Hundebesitzer dafür und was sagt die Wissenschaft dazu?
Tiefkühlfutter (auch „Frisch-Tiefkühl-Rohfutter“ oder „Roh-Tiefkühlkost“ genannt) besteht in der Regel aus rohem Fleisch, Innereien, Knochen, Gemüse und manchmal auch Obst. Es wird unmittelbar nach der Herstellung eingefroren, um die Nährstoffe optimal zu erhalten. Es gibt sowohl Sorten, die auf einer einzigen Tierart basieren (wie zum Beispiel Huhn, Rind oder Lamm), als auch Komplettmenüs, die alles enthalten, was ein Hund braucht.
Dieses Futter basiert auf dem sogenannten BARF-Prinzip (Biologically Appropriate Raw Food) – einer Denkschule, die besagt, dass Hunde mit der Nahrung gedeihen, die auch ihre wilden Vorfahren gefressen hätten.
Die Anatomie des Hundes verrät es bereits: scharfe Zähne, ein kurzer Verdauungsprozess und Enzyme, die auf die Proteinverdauung ausgerichtet sind. Tiefkühlfutter ist dafür perfekt geeignet. Es enthält keine Füllstoffe, Getreide oder künstliche Zusatzstoffe.
Untersuchungen zeigen, dass Rohfutter für Hunde oft besser verdaulich ist als Trockenfutter. Eine im British Journal of Nutrition (2017) veröffentlichte Studie ergab, dass Hunde mit Rohkost eine höhere Proteinverdaulichkeit hatten und weniger Kot produzierten. Dies bedeutet weniger Abfall, weniger Kot und eine bessere Nährstoffaufnahme .
Viele Hundebesitzer bemerken schnell: ein glänzenderes Fell, sauberere Zähne, weniger Juckreiz und frischerer Atem. Obwohl die wissenschaftliche Evidenz noch in der Entwicklung ist, zeigen kleine klinische Studien und praktische Erfahrungen positive Auswirkungen auf:
Haut- und Fellgesundheit
Gewichtskontrolle
Zahngesundheit
Energie und Ausdauer
Besonderheit | Tiefkühlkost | Trockenfutter (Kroketten) |
---|---|---|
Frische | Frisch gefroren, minimal verarbeitet | Stark verarbeitet, lange Haltbarkeit |
Nährwert | Hoch (aufgrund der geringen Erwärmung) | Weniger (aufgrund hoher Erwärmung) |
Erhaltung | Einfrieren erforderlich | Handlich, Raumtemperatur |
Preis | Oft teurer | Günstiger und leichter verfügbar |
Auswirkungen auf die Zähne | Kann die natürliche Reinigung (der Knochen) fördern | Wird oft als „Zahnpflege“ dargestellt, die Wirkung ist jedoch begrenzt |
Verdauung | Natürlicher, schneller verdaulich | Kann bei empfindlichen Hunden schwerer im Magen liegen |
Zutaten | Klar, erkennbar |
Manchmal vage Begriffe und Nebenprodukte |
Trockenfutter ist nicht „schlecht“, sondern praktisch. Es hat seine Berechtigung, insbesondere in großen Zwingern, auf Reisen oder bei Hunden mit besonderen Gesundheitsproblemen. Wer es sich leisten kann und wirklich in die Gesundheit seines Hundes investieren möchte, findet in Tiefkühlfutter eine natürlichere und biologisch sinnvollere Alternative.
Obwohl groß angelegte Langzeitstudien noch rar sind, haben mehrere kleine Studien bereits positive Auswirkungen der Rohfütterung hervorgehoben. Dazu gehören:
Im Jahr 2020 untersuchte die Universität Helsinki den Zusammenhang zwischen Rohfütterung im Kindesalter und der Vorbeugung von Allergien. Das Ergebnis: Hunde, die als Welpen mit Rohkost gefüttert wurden, entwickelten später seltener allergische Reaktionen.
Die American Veterinary Medical Association (AVMA) bleibt vorsichtig: Sie empfiehlt strenge Hygiene bei der Rohfütterung, da Bakterien wie Salmonellen in der Nahrung vorkommen können. Dies gilt jedoch auch für die Zubereitung von rohem Fleisch für Menschen. Bei richtiger Handhabung ist das Risiko vernachlässigbar.
Jeder Hund ist anders. Alter, Rasse, Gesundheitszustand, Allergien und Aktivitätsniveau spielen eine Rolle. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Tierarzt oder Ernährungsberater, der auf natürliche Ernährung spezialisiert ist. Achten Sie bei der Umstellung auf ein Futter für Ihren Hund auf einen schrittweisen Übergang , damit sich sein Verdauungssystem anpasst.
Arbeiten Sie stets hygienisch : Waschen Sie Ihre Hände, verwenden Sie separate Schneidebretter und reinigen Sie Futternäpfe gründlich.
Tauen Sie die Lebensmittel im Kühlschrank vollständig auf , niemals in der Mikrowelle.
Füttern Sie niemals Rohfutter zusammen mit Trockenfutter in derselben Mahlzeit (unterschiedliche Verdauungszeiten).
Wählen Sie zuverlässige Marken , die komplette Menüs anbieten, die den FEDIAF-Richtlinien entsprechen.
Tiefkühlkost ist nicht nur eine Modeerscheinung. Es ist eine Rückkehr zu den Grundlagen, zurück zu dem, was unsere Hunde natürlicherweise fressen würden. Es erfordert etwas mehr Planung und vielleicht etwas mehr Platz im Gefrierschrank, aber die Belohnung ist enorm: ein gesunder, glücklicher Hund, der innerlich und äußerlich strahlt.
Denn letztendlich ist gute Ernährung nicht nur eine Frage der Wissenschaft – sie ist ein Akt der Liebe. Neugierig auf unser Sortiment? Entdecken Sie hier alle sorgfältig ausgewählten Tiefkühlprodukte von Fidello.
Du möchtest Tiefkühlkost? Gewöhne deinen Hund langsam an die neue Ernährung und finde heraus, was euch beiden guttut. Und denk daran: Das beste Futter ist das, mit dem sich sowohl du als auch dein Hund wohlfühlen.