
Fliegen mit Hund? Alles Wichtige (für große Hunde im Frachtraum)
, Von Michael van Wassem, 5 min Lesezeit
, Von Michael van Wassem, 5 min Lesezeit
Fliegen mit Hund erfordert Vorbereitung, insbesondere wenn Ihr Hund größer ist und im Frachtraum reisen muss. Dieser Artikel erklärt Ihnen Schritt für Schritt, was Sie arrangieren müssen, worauf Sie achten müssen und wie Sie Ihren Hund auf dieses aufregende Erlebnis vorbereiten.
Bei den meisten Fluggesellschaften beträgt das Gewicht von Hunden in der Kabine (einschließlich Transportbox oder Zwinger) 8 kg. Ist Ihr Hund schwerer oder größer, reist er im Frachtraum des Flugzeugs in einem speziellen, druck- und temperaturkontrollierten Bereich.
Hinweis: Hunde mit flachen Schnauzen (wie z. B. Mops oder Französische Bulldoggen) dürfen aufgrund ihrer Atemgewohnheiten oft nicht im Frachtraum befördert werden. Informieren Sie sich immer über die Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft.
Für den Transport im Frachtraum ist eine IATA-zugelassene Transportbox erforderlich. Diese muss:
groß genug sein, damit Ihr Hund stehen, sich umdrehen und hinlegen kann
robust, gut belüftet und auslaufsicher sein
haben keine Räder (oder sind feststellbar)
👉 Passende Transportboxen bei Fidello ansehen: Fliegen mit Hund
Ein guter Tipp: Legen Sie ein weiches Kissen und zum Beispiel ein getragenes T-Shirt von Ihnen in die Box. Ihr Geruch kann eine beruhigende Wirkung haben. Das ist zwar nicht wissenschaftlich belegt, funktioniert in der Praxis aber überraschend gut.
Gewöhnen Sie Ihren Hund schrittweise an die Hundebox. Beginnen Sie mit einfachen Schritten:
Verstecken Sie ein paar leckere Snacks (wie Käse) in der Kiste
Lassen Sie Ihren Hund diese selbst entdecken und herausnehmen
Üben Sie regelmäßig kurze Sitzungen, bei denen Ihr Hund eine Zeit lang in der Kiste bleibt
Wenden Sie keine Gewalt an, lassen Sie es eine positive Erfahrung sein
Hat Ihre Box Räder? Das kann für Ihren Hund nervenaufreibend sein. Entfernen Sie die Räder (wie bei Fidello-Modellen) oder montieren Sie Bremsen für mehr Stabilität.
Ein Flughafen wie Schiphol ist geschäftig, voller Lärm, Koffer, Menschen und ungewohnter Gerüche. Trainieren Sie Ihren Hund entsprechend:
Beginnen Sie in einem ruhigen Einkaufszentrum oder Bahnhof
Lassen Sie Ihren Hund einfach sitzen und beobachten, geben Sie ihm ab und zu ein Leckerli
Bauen Sie die Reize langsam auf, indem Sie an belebtere Orte gehen
Erzwingen Sie nichts – Ruhe und Sicherheit stehen an erster Stelle
Am Flughafen Schiphol können Sie Ihren Hund am Sondergepäckschalter abgeben. Dies ist ein separater Bereich für Sondergepäck wie große Koffer und Musikinstrumente – und damit auch für Hundeboxen. Sie müssen Ihren Hund aufgeben. Gehen Sie daher zunächst mit ihm zum Check-in-Schalter. In der Regel wird dort sofort das Sondergepäckpersonal benachrichtigt, um die Ankunft Ihres Hundes zu bestätigen. Ihre Box wird dort kontrolliert. Halten Sie beim Check-in den Hundeausweis bereit.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie pünktlich ankommen und planen Sie zusätzliche Zeit für die Lieferung und Inspektion der Kiste ein.
Sobald Sie an Bord sind, ist es wichtig, das Flugpersonal umgehend darüber zu informieren, dass sich Ihr Hund im Frachtraum befindet. Bitten Sie ausdrücklich um eine Bestätigung, dass Ihr Hund sicher an Bord gegangen ist. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit: Auch die Piloten müssen über den Hund im Frachtraum informiert sein, um Druck und Temperatur im Tierabteil richtig einstellen zu können. Machen Sie deutlich, dass Sie eine Bestätigung sowohl vom Kabinenpersonal als auch vom Piloten benötigen. In den meisten Fällen wird sich der Pilot persönlich bei Ihnen melden oder Sie erhalten nach Erhalt eine mündliche Bestätigung von der Crew. Warten Sie diese ab, bevor Sie sich vollkommen entspannen – das Wohlbefinden Ihres Hundes beginnt bereits vor dem Abheben.
Ihr Hund wird in einem speziellen, temperaturgeregelten Abteil untergebracht. Das ist zwar sicher, kann aber dennoch nervenaufreibend sein. Deshalb:
Frieren Sie vorab einen Wassernapf ein: So schmilzt es langsam und Ihr Hund hat während des Fluges Wasser
Am Flugtag nur eine leichte Mahlzeit anbieten
Verwenden Sie keine Beruhigungsmittel, es sei denn, sie wurden von einem Tierarzt verschrieben
👉 Praktisches Zubehör für unterwegs: Trinkflaschen für Hunde
Nach der Landung wird Ihr Hund in der Regel als Letzter ausgeladen. Dies ist so gewollt: So erhält er die größtmögliche Aufmerksamkeit und das Personal muss sich nicht beeilen. Bitte warten Sie geduldig am Gepäckband und bitten Sie bei Bedarf einen Mitarbeiter um Hilfe.
Sobald Sie Ihren Hund zurückbekommen:
Holen Sie ihn sofort aus der Kiste
Lass ihn etwas Energie loswerden
Geben Sie etwas Wasser und gehen Sie direkt nach draußen, um eine Toilettenpause einzulegen
Hinweis: In heißen Ländern kann es schnell zu einer Überhitzung kommen. Hunde können nicht schwitzen, sorgen Sie daher für Schatten und Kühlung.
Für Reisen innerhalb der EU benötigen Sie:
EU-Heimtierausweis
Gültige Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage alt)
Ggf. ein Gesundheitszeugnis Ihres Tierarztes (je nach Unternehmen)
Für Länder außerhalb der EU gelten zusätzliche Regeln. Informieren Sie sich daher im Voraus darüber.
Kurz gesagt: Fliegen mit Hund erfordert Planung, Training und vor allem viel Geduld. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Ausstattung können Sie Ihrem Hund eine sichere und stressfreie Reise ermöglichen.
Die passenden Bänke, Zubehör und nützliche Tipps finden Sie hier:
Fidello: Fliegen mit Hund
Fidello: Trinkflaschen für unterwegs