
Überhitzung beim Hund: Auf diese Symptome achten
, Von Michael van Wassem, 2 min Lesezeit
, Von Michael van Wassem, 2 min Lesezeit
An heißen Tagen oder nach intensiver körperlicher Anstrengung kann ein Hund stark überhitzen. Im Gegensatz zu Menschen schwitzen Hunde schlecht. Sie verlieren Wärme hauptsächlich durch Hecheln und die Ballen ihrer Pfoten. Steigt die Körpertemperatur eines Hundes zu stark an, können Organe wie Herz, Nieren und Gehirn geschädigt werden. In schweren Fällen kann Überhitzung sogar tödlich sein. Du bist im Urlaub in einem heißen Land? Dann taste immer mit dem Handrücken die Straße oder den Asphalt ab, um sicherzugehen, dass es nicht zu heiß ist! Das solltest du nie vergessen.
Achten Sie besonders auf die folgenden Anzeichen, die auf eine Überhitzung hinweisen können:
1. Bringen Sie Ihren Hund sofort an einen kühlen, schattigen Ort.
2. Kühlen Sie den Hund vorsichtig mit lauwarmem Wasser an Bauch, Ohren, Leistengegend und Pfoten. Verwenden Sie kein eiskaltes Wasser.
3. Lassen Sie Ihren Hund kleine Schlucke lauwarmes Wasser trinken.
4. Verwenden Sie einen Ventilator oder fahren Sie mit eingeschalteter Klimaanlage für zusätzliche Kühlung.
5. Beenden Sie die Kühlung, sobald die Temperatur etwa 40 °C erreicht.
6. Im Zweifelsfall oder bei schwerwiegenden Symptomen: Sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Vorsicht bei heißem Asphalt – dieser kann die Fußsohlen schädigen und die Wärme speichern.
Eine der einfachsten Möglichkeiten, Überhitzung zu vermeiden, besteht darin, Ihrem Hund immer Zugang zu Wasser zu geben, auch unterwegs. Bei Fidello haben wir eine praktische Auswahl an Reise-Trinkflaschen – ideal für Spaziergänge, Ausflüge oder den Urlaub.
Sehen Sie sich die Kollektion von Trinkflaschen für Hunde an.
Diese Flaschen verfügen über einen integrierten Wassernapf und lassen sich leicht in der Tasche oder im Auto transportieren, sodass Ihr Hund immer ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, egal wo Sie sind.
Haftungsausschluss
Wir sind keine Tierärzte. Die Informationen in diesem Blog dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Bei Zweifeln oder ernsthaften Beschwerden empfehlen wir grundsätzlich die Kontaktaufnahme mit einem Tierarzt.